Im Lehrgang "Anwendungsentwickler (HWK)" lernen Sie moderne Programmierwerkzeuge für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche, wie z.B. Internet, MS-Office und Datenbanken professionell anzuwenden.
Fachkräfte aus verschiedenen Berufen, die weit überdurchschnittliche EDV- und Programmierkenntnisse benötigen.
Zur Prüfung wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und aktuelle EDV-Grundkenntnisse, wie z.B. Qualifizierter EDV-Anwender (HWK), IT Fachmann/-frau für Office-Anwendungen oder Vergleichbares nachweisen kann. Die Abschlüsse ECDL und Xpert Master werden anerkannt. Erfahrenen EDV-Anwendern ohne Abschluss, die jedoch über gute Kenntnisse in Windows, Word, Excel und Access verfügen, wird die Möglichkeit geboten, über einen einheitlich definierten Zugangstest die Zulassung zum Lehrgang "Anwendungsentwickler (HWK)" zu erlangen.
Staatlich anerkannter Weiterbildungsabschluss und zugleich Teil des Betriebsinformatikers (HWK). Der Abschluss Betriebsinformatiker (HWK) ist gleichzusetzen mit dem Abschluss des Handwerksmeisters. Um den Titel Betriebsinformatiker zu erlangen, muss der Teilnehmer die drei Einzelabschlüsse innerhalb eines Zeitraums von vier Jahren erfolgreich abgeschlossen haben. Präsenzunterricht.
Anwendungsentwickler (HWK)
- Anwendungsbezogene Programmierung
Entwickeln von VBA für MS-Office (MS-Word, MS-Excel, MS-Access)
- Objektorientierte Programmierung
Entwickeln mit VB
Variablen, Konstanten und Arrays, Funktionen und Prozeduren,
weitere Steuerelemente
Datenbankanbindung und Datenbankprogrammierung mit VB, SQL-Befehlssprache
- Datenbanken und Internetprogrammierung
Internetseiten erstellen mit HTML, XML, CSS und Java-Script
Dynamische Webseiten erstellen (ASP)
PHP-Programmierung