Aktuelles aus dem myODAV-Projekt.
Aktuelles aus dem myODAV-Projekt.
Die Entwicklungen und Planungen der vierten ODAV-Softwaregeneration "myODAV" schreiten weiter voran. Zum aktuellen Zeitpunkt befinden sich verschiedene Basisfunktionen wie die neue Schnell- oder Globalsuche sowie 15 Softwareapplikationen in der Konzeptions- oder Umsetzungsphase.
Die Aktualisierung des geplanten Umsetzungszeitrahmens (Roadmap) steht kurz vor dem Abschluss. In diesem wurde die Integration bereits bestehender myODAV Grundfunktionalitäten wie beispielsweise die globale Suche in die ODAV3 Applikationen berücksichtigt. Darüber hinaus wurden zum Teil die Umsetzungsprioritäten von Softwaremodulen angepasst.
Mit der Integration erster myODAV Grundfunktionalitäten in die Legacy Anwendungen – Thema der letztjährigen Fachtagung für IT-Verantwortliche – sollen die Mehrwerte neuer Features bereits jetzt für Anwender erlebbar werden (neben dem Startportal) und somit später einen nahtloseren Übergang auf die myODAV-Software ermöglichen.
Ergänzend dazu wird der Rollout unseres neuen myODAV-Frameworks kontinuierlich durchgeführt: Mit Abschluss des ersten Quartals wurde die insgesamt 35. Umstellung durchgeführt. Bis Mitte des Jahres sind bereits vier weitere Termine zur Migration angesetzt. Alle Informationen zu den durchgeführten und geplanten Projekten finden Sie in diesem Blog-Beitrag im work2gether-Forum für IT-Verantwortliche.
Nachdem die Technologieumstellungen bei unseren Kammerkunden zügig voranschreiten, ist es geplant, bis Ende 2022 die alte ODAV3 Plattform und die ODAV3 Version 6.19 abzuschalten, um unsere vollen Entwicklungs- und Technikressourcen dem myODAV-Projekt zur Verfügung zu stehen. Dieser Schritt wurde ursprünglich für Ende 2023 angesetzt.
Kontaktpersonen
Andreas Sprenger
Ihr Kontakt zu folgenden Themen:- Kundenservice
- myODAV
- Projektmanagement