Gemeinsam einen Schritt voraus. Seit 1969.

Als Datenverarbeitung noch überwiegend Handarbeit war.

1969, in dem Jahr als Neil Armstrong den berühmten ersten Schritt auf den Mond machte, gründeten die Handwerkskammern in Niederbayern und der Oberpfalz in Straubing die ODAV GmbH als Service-Einrichtung für das Handwerk.



Damals war es geradezu visionär, sich speziell mit dem Thema EDV zu befassen. Durch die weitsichtige Gründung erhoffte man sich, alltägliche Vorgänge durch moderne Technik deutlich effizienter abwickeln zu können. Zu Beginn arbeiteten 16 ODAV-Mitarbeiter in den Räumlichkeiten des Bildungszentrums der Handwerkskammer in Straubing.

Zu dieser Zeit war Datenverarbeitung noch mit viel Handarbeit verbunden, wichtige Arbeitsutensilien waren Lochkarten und Endlosformulare, die beim Bedrucken jede Menge Lärm verursachten. Die technische Ausstattung nahm sehr viel Platz ein.

Parallel zum Fortschritt der Technik entwickelte sich die ODAV stetig weiter und bezog 1980 mit mittlerweile rund 50 Mitarbeitern ihr eigenes Gebäude in der Ernst-Heinkel-Straße 11 im Straubinger Osten, wo das Unternehmen noch heute angesiedelt ist. In den 90er Jahren revolutionierten das Internet und der Mobilfunk den EDV-Markt.

Die ODAV erweiterte kontinuierlich mit den neuen technologischen Möglichkeiten ihr Leistungsportfolio. Im Januar 2000 wurde die ODAV schließlich in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und verstärkte ihre Entwicklungsbemühungen hin zu einem umfassenden ASP-Informatikdienstleister und Fullservice-Anbieter.



Permanente Veränderung und wichtige Trends stets im Blick.

Heute ist die ODAV in ihrem Tätigkeitsbereich für die bundesdeutschen Handwerksorganisationen zum innovativen Marktführer mit einem bundesweiten Kundenstamm avanciert. Inzwischen arbeiten über 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort in Straubing und das Unternehmen hat sich auch in der Region als attraktiver Arbeitergeber und Ausbildungsbetrieb einen Namen gemacht.

Jedes Jahr investiert die ODAV laut Vorstandsvorsitzenden Karl Zollner, zwischen 800.000 und 1,4 Millionen Euro, um ihren Kunden permanent eine moderne und leistungsfähige technologische Infrastruktur bieten zu können.

Insgesamt über 70 Softwareprodukte und eine Reihe von Service- und Business-Apps hat die ODAV zwischenzeitlich für Anwender in ganz Deutschland entwickelt.

Aktuell wird bereits mit Hochdruck an einer neuen Softwaregeneration „myODAV“ gearbeitet. In diesem und anderen Projekten spielen wichtige Zukunftsthemen wie „Big Data“ und „Künstliche Intelligenz“ eine wichtige Rolle. Die neuen technologischen Möglichkeiten werden dabei zum größtmöglichen und effektiven Nutzen der Kunden in den spezifischen Fachanwendungen integriert.  

Wichtiges Kapital der Firma stellen für die ODAV ihre eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dar. 

Das Engagement der Kolleginnen und Kollegen, welches diese über Jahrzehnte hinweg bei ihrer Arbeit bewiesen haben, spiegelt sich auch im Motto des Jubiläums wider: „Gemeinsam einen Schritt voraus. Seit 1969.“