Reflexionsworkshop für IT-Verantwortliche 2020.

Aktive Einbindung in den ODAV-Strategieprozess.

Noch vor dem aktuell gültigen Veranstaltungsverbot fand Anfang März in München zusammen mit rund 30 IT-Verantwortlichen der ODAV-Handwerkskammern der Reflexionsworkshop 2020 statt.

Ausgehend vom ODAV-Strategieprozess wurden bereits 2018 und 2019 Kundentermine zur Darstellung der strategischen Unternehmensziele und hier der aktiven Einbindung unserer Kunden mit der Zielgruppe der IT-Verantwortlichen abgehalten. Aus diesen beiden Terminen, betitelt als „Reflexionsworkshops zum Strategieprozess“, leitet sich nun eine regelmäßige Terminserie, genauer gesagt, der jährlich stattfindende "Reflexionsworkshop für IT-Verantwortliche", ab.

Die ersten Termine haben sich übergreifend mit der strategischen Ausrichtung des Unternehmens beschäftigt. In diesem Jahr wurden die zwei Fokusbereiche bzw. Handlungsfelder und die konkret geplanten Maßnahmen vorgestellt. Der erste Fokus liegt auf der Verbesserung der Kundenzufriedenheit und der Service-Erbringung, der zweite Fokus dahingegen auf der Verbesserung des Planungsprozesses und der damit zusammenhängenden Auskunftsfähigkeit.

Geplante Umstellungen sind neben dem Kundenservice-Ausbau, der Abgrenzung von Supportleistungen und weiterer Beratungsdienstleistungen auch die Definition einheitlicher Voraussetzungen für einen Supportanspruch und ein transparentes Monitoring. Hinzu kommen der Ausbau des agilen Planungsprozesses und die funktionale Erweiterung des Ticketsystems.

Nach dem Feedback und der Zustimmung des Teilnehmerkreises zu den geplanten Maßnahmen werden diese im Ablauf des Jahres 2020 ausgearbeitet und in die Praxis umgesetzt. Über konkrete Maßnahmen wird im weiteren Zeitablauf 2020 berichtet. Im Vorfeld einer aktiven Umsetzung erfolgt wiederum die Einbindung der IT-Verantwortlichen über die bekannten Onlinemedien, Livestream-Events, Webinare und über die work2gether-Foren.